1 Le premier tabernacle avait donc des ordonnances touchant le culte divin, et un Sanctuaire terrestre.
2 Car il fut construit un premier tabernacle, appelé le Lieu saint, dans lequel étaient le chandelier, et la table, et les pains de proposition.
3 Et après le second voile [était] le Tabernacle, [qui était] appelé le lieu Très-saint.
4 Ayant un encensoir d'or, et l'Arche de l'alliance, entièrement couverte d'or tout autour, dans laquelle était la cruche d'or où était la manne; et la verge d'Aaron qui avait fleuri, et les tables de l'alliance.
5 Et au-dessus de l'Arche étaient les Chérubins de gLoire, faisant ombre sur le Propitiatoire, desquelles choses il n'est pas besoin maintenant de parler en détail.
6 Or ces choses étant ainsi disposées, les Sacrificateurs entrent bien toujours dans le premier Tabernacle pour accomplir le service;
7 Mais le seul souverain Sacrificateur entre dans le second une fois l'an, [mais] non sans [y porter] du sang, lequel il offre pour lui-même, et pour les fautes du peuple;
8 Le Saint-Esprit faisant connaître par là, que le chemin des lieux Saints n'était pas encore manifesté, tandis que le premier Tabernacle était encore debout, lequel était une figure destinée pour le temps d'alors;
9 Durant lequel étaient offerts des dons et des sacrifices; qui ne pouvaient point sanctifier la conscience de celui qui faisait le service,
10 Ordonnés seulement en viandes, en breuvages, en diverses ablutions, et en des cérémonies charnelles, jusqu'au temps que cela serait redressé.
11 Mais Christ étant venu [pour être] le souverain Sacrificateur des biens à venir, par un plus excellent et plus parfait tabernacle, qui n'est pas un [tabernacle] fait de main, c'est-à-dire, qui soit de cette structure,
12 Il est entré une fois dans les lieux Saints avec son propre sang, et non avec le sang des veaux ou des boucs, après avoir obtenu une rédemption éternelle.
13 Car si le sang des taureaux et des boucs, et la cendre de la génisse, de laquelle on fait aspersion, sanctifie quant à la pureté de la chair, ceux qui sont souillés;
14 Combien plus le sang de Christ, qui par l'Esprit éternel s'est offert lui-même à Dieu sans nulle tache, purifiera-t-il votre conscience des œuvres mortes, pour servir le Dieu vivant?
15 C'est pourquoi il est Médiateur du Nouveau Testament, afin que la mort intervenant pour la rançon des transgressions qui étaient sous le premier Testament, ceux qui sont appelés reçoivent [l'accomplissement] de la promesse [qui leur a été faite] de l'héritage éternel.
16 Car où il y a un testament, il est nécessaire que la mort du testateur intervienne.
17 Parce que c'est par la mort du [testateur] qu'un testament est rendu ferme, vu qu'il n'a point encore de vertu durant que le testateur est en vie.
18 C'est pourquoi le premier [testament] lui-même n'a point été confirmé sans du sang.
19 Car après que Moïse eut récité à tout le peuple tous les commandements selon la Loi, ayant pris le sang des veaux et des boucs, avec de l'eau et de la laine teinte en pourpre, et de l'hysope, il en fit aspersion sur le Livre, et sur tout le peuple;
20 En disant : c'est ici le sang du Testament, lequel Dieu vous a ordonné [d'observer].
21 Il fit aussi aspersion du sang sur le Tabernacle, et sur tous les vaisseaux du service.
22 Et presque toutes choses selon la Loi sont purifiées par le sang; et sans effusion de sang il ne se fait point de rémission.
23 Il a donc fallu que les choses qui représentaient celles qui sont aux cieux, fussent purifiées par de telles choses, mais que les célestes le [soient] par des sacrifices plus excellents que ceux-là.
24 Car Christ n'est point entré dans les lieux Saints faits de main, qui étaient des figures correspondantes aux vrais, mais il [est entré] au Ciel même, afin de comparaître maintenant pour nous devant la face de Dieu.
25 Non qu'il s'offre plusieurs fois lui-même, ainsi que le souverain Sacrificateur entre dans les lieux Saints chaque année avec un autre sang;
26 (Autrement il aurait fallu qu'il eût souffert plusieurs fois depuis la fondation du monde) mais maintenant en la consommation des siècles il a paru une seule fois pour l'abolition du péché, par le sacrifice de soi-même.
27 Et comme il est ordonné aux hommes de mourir une seule fois, et qu'après cela [suit] le jugement.
28 De même aussi Christ ayant été offert une seule fois pour ôter les péchés de plusieurs, apparaîtra une seconde fois sans péché à ceux qui l'attendent à salut.
1 Es hatte nun zwar auch der erste Bund Satzungen des Dienstes {O. Gottesdienstes} und das Heiligtum, ein weltliches.
2 Denn eine Hütte wurde zugerichtet, die vordere, {W. die erste} in welcher sowohl der Leuchter war als auch der Tisch und die Darstellung der Brote, welche das Heilige genannt wird;
3 hinter dem zweiten Vorhang aber eine Hütte, welche das Allerheiligste genannt wird,
4 die ein goldenes Räucherfaß {O. viell.: einen goldenen Räucheraltar} hatte und die Lade des Bundes, überall mit Gold überdeckt, in welcher der goldene Krug war, der das Manna enthielt, und der Stab Aarons, der gesproßt hatte, und die Tafeln des Bundes;
5 oben über derselben aber die Cherubim der Herrlichkeit, den Versöhnungsdeckel {O. Gnadenstuhl; dasselbe Wort wie Röm. 3,25} überschattend, von welchen Dingen jetzt nicht im Einzelnen zu reden ist.
6 Da nun dieses also eingerichtet ist, gehen in die vordere {W. die erste} Hütte allezeit die Priester hinein und vollbringen den Dienst; {W. die Dienstleistungen}
7 in die zweite aber einmal des Jahres allein der Hohepriester, nicht ohne Blut, welches er für sich selbst und für die Verirrungen des Volkes darbringt;
8 wodurch der Heilige Geist dieses anzeigt, daß der Weg zum Heiligtum {O.zu den Allerheiligsten. - Da jetzt aber der Vorhang zerrissen ist, so sind die zwei (Heiliges und Allerheiligstes) zu einem geworden} noch nicht geoffenbart ist, solange die vordere {W. die erste} Hütte noch Bestand hat,
9 welches ein Gleichnis auf die gegenwärtige Zeit ist, nach welchem sowohl Gaben als auch Schlachtopfer dargebracht werden, die dem Gewissen nach den nicht vollkommen machen können, der den Gottesdienst übt,
10 welcher allein in Speisen und Getränken und verschiedenen Waschungen besteht, in Satzungen des Fleisches, auferlegt bis auf die Zeit der Zurechtbringung.
11 Christus aber, gekommen als Hoherpriester der zukünftigen Güter, {d. i. der Segnungen, welche Christus einführen sollte} in Verbindung mit der größeren {O. durch die größere} und vollkommneren Hütte, die nicht mit Händen gemacht (das heißt nicht von dieser Schöpfung ist),
12 auch nicht mit {O. durch} Blut von Böcken und Kälbern, sondern mit {O. durch} seinem eigenen Blute, ist ein für allemal in das Heiligtum eingegangen, als er eine ewige Erlösung erfunden hatte.
13 Denn wenn das Blut von Böcken und Stieren und die Asche einer jungen Kuh, auf die Unreinen gesprengt, zur Reinigkeit des Fleisches heiligt,
14 wieviel mehr wird das Blut des Christus, der durch den ewigen Geist sich selbst ohne Flecken Gott geopfert hat, euer Gewissen reinigen von toten Werken, um dem lebendigen Gott zu dienen! {O. Gottesdienst darzubringen}
15 Und darum ist er Mittler eines neuen Bundes, damit, da der Tod stattgefunden hat zur Erlösung von den Übertretungen unter dem ersten Bunde, die Berufenen die Verheißung des ewigen Erbes empfingen;
16 (denn wo ein Testament {Für "Testament" und "Bund" ist im Griech. dasselbe Wort gebraucht} ist, da muß notwendig der Tod dessen eintreten, der das Testament gemacht hat.
17 Denn ein Testament ist gültig, wenn der Tod eingetreten ist, {Eig. bei od. über Toten} weil es niemals Kraft hat, solange der lebt, der das Testament gemacht hat;)
18 daher ist auch der erste Bund nicht ohne Blut eingeweiht worden.
19 Denn als jedes Gebot nach dem Gesetz von Moses zu dem ganzen Volke geredet war, nahm er das Blut der Kälber und Böcke mit Wasser und Purpurwolle und Ysop und besprengte sowohl das Buch selbst als auch das ganze Volk,
20 und sprach: "Dies ist das Blut des Bundes, den Gott für euch geboten hat". {2. Mose 24,8}
21 Und auch die Hütte und alle Gefäße des Dienstes besprengte er gleicherweise mit dem Blute;
22 und fast alle Dinge werden mit Blut gereinigt nach dem Gesetz, und ohne Blutvergießung ist keine Vergebung.
23 Es war nun nötig, daß die Abbilder der Dinge in den Himmeln hierdurch gereinigt wurden, die himmlischen Dinge selbst aber durch bessere Schlachtopfer als diese.
24 Denn der Christus ist nicht eingegangen in das mit Händen gemachte Heiligtum, ein Gegenbild des wahrhaftigen, sondern in den Himmel selbst, um jetzt vor dem Angesicht Gottes für uns zu erscheinen;
25 auch nicht, auf daß er sich selbst oftmals opferte, wie der Hohepriester alljährlich in das Heiligtum hineingeht mit fremdem Blut;
26 sonst hätte er oftmals leiden müssen von Grundlegung der Welt an; jetzt aber ist er einmal in der Vollendung der Zeitalter geoffenbart worden zur Abschaffung der Sünde durch sein Opfer. {Eig. Schlachtopfer; nach and. Lesart: durch das Schlachtopfer seiner selbst}
27 Und ebenso wie es den Menschen gesetzt ist, einmal zu sterben, danach aber das Gericht,
28 also wird auch der Christus, nachdem er einmal geopfert worden ist, um vieler Sünden zu tragen, zum zweiten Male denen, die ihn erwarten, ohne Sünde {Eig. getrennt von, od. ohne Beziehung zur; d. h. sein Kommen für die Seinen hat nichts mehr mit der Sünde zu tun. Vergl. V. 26} erscheinen zur Seligkeit.